Was ist ein Honeypot?

Wenn Ihnen bei dem Begriff „Honeypot“ das Wasser im Mund zusammenläuft und Sie direkt an den leckeren Honig in Ihrem Vorratsschrank denken, liegen Sie gar nicht so falsch. Denn auch im Bereich der Informationssicherheit dienen Honeypots (deutsch: Honigtopf) oder sogenannte Honeynets dazu, ganz gezielt Angreifer anzulocken. Honeypots oder Honeynets sind in einem Unternehmensnetzwerk platzierte Systeme, […]
8 Tipps zum Schutz vor Hackern

In unserem Artikel zum Thema Social Engineering haben wir über die Methoden und Techniken gesprochen, die Cyber-Kriminelle verwendet, um ihre Opfer mit psychologischen Tricks zu manipulieren. Hierbei machen sich die Kriminellen menschliche Eigenschaften wie Vertrauen, Neugierde, Hilfsbereitschaft, Respekt, Angst oder Gier zu nutze. Sobald Sie dies verinnerlicht haben, sind Sie den Hackern einen Schritt voraus. […]
Social Engineering: Wenn Cyber-Kriminelle Menschen hacken

Der Begriff Social Engineering oder auch Social Hacking wird im Bereich der Informationssicherheit verwendet, um eine Vielzahl von Methoden und Techniken zu beschreiben, die von Kriminellen dazu verwendet werden, um ihre Opfer mit psychologischen Tricks zu manipulieren. Stellen Sie sich vor, es wäre ein ganz normaler Arbeitstag. Sie kommen gut gelaunt ins Büro, starten den […]
Die verschiedenen Typen von Hackern im Überblick

Der Begriff „Hacker“ hatte im Lauf der Jahre diverse Bedeutungen. Im allgemeinen Sprachgebrauch und insbesondere in der Berichterstattung der Medien wird er jedoch als Oberbegriff für Cyberkriminelle aller Art verwendet. Das es allerdings die unterschiedlichsten Hackertypen gibt, ist für viele unklar. Nur wer jedoch die Unterschiede und Motivationen der jeweiligen Hackertypen kennt, ist selbst in der Lage, wirkungsvolle Schutzmaßnahmen gegen einen möglichen Angriff zu treffen.
Achtung, Phishing! Wie Cyber-Kriminelle die Corona-Pandemie für ihre Zwecke nutzen

In Zeiten einer globalen Krise gehören Cyber-Kriminelle zu den Ersten, welche aus der Angst der Bevölkerung Profit schlagen. Ganz getreu nach dem Motto – Des einen Leid ist des anderen Freud – nutzen sie die Unsicherheit vieler Menschen während der Corona-Pandemie aus.
Die Sicherheit von Passwörtern – Ist das regelmäßige Ändern sinnvoll?

Seit Anbeginn des Internets wurde man stets von Experten ermahnt seine Passwörter in regelmäßigen Abständen zu ändern – am besten alle 90 Tage. Diese Methode sollte die eigenen Daten vor Hacker-Angriffen schützen und das Leben im Internet sicherer machen.